Naturgefahrenstatistik 2024: Versicherungspflicht allein genügt nicht
Die höchsten Schäden verzeichneten 2024 die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg – mit jeweils rund 1,6 Milliarden Euro. Hauptursache war hier das schwere Juni-Hochwasser. Mit deutlichem Abstand folgt Nordrhein-Westfalen auf Platz drei: Dort summierten sich die versicherten Schäden auf rund 613 Millionen Euro, vor allem infolge von Stürmen und Hagel.
Beim Schutz vor Wetterextremem sollte man nicht nur auf eine verpflichtende Versicherungslösung setzen. Um Naturgefahren künftig besser abzusichern, setzt sich die Versicherungswirtschaft für ein Naturgefahren-Gesamtkonzept ein. Dieses kombiniert flächendeckenden Versicherungsschutz mit verbindlicher Klimafolgenanpassung und einer staatlichen Zusammenarbeit zur Absicherung von Extremrisiken. Ziel ist es, Risiken zu verringern, Prävention zu stärken und die Versicherung gegen Elementarschäden auch in exponierten Lagen bezahlbar zu halten.
In Sachen Versicherungsschutz bietet SIGNAL IDUNA Lösungen zur Absicherung von Naturgefahren für den privaten und gewerblichen Bedarf an.
Thomas Gräßle, Zielgruppenmanager Signal Iduna Gruppe
Tel: 0711-2065-205 Mail: thomas.graessle@signal-iduna.de
Smart Home – Absicherung für moderne Gebäudetechnik
Versicherungsschutz nicht nur für Wärmepumpen
Häufig sind Wärmepumpen über die Wohngebäudeversicherung abgesichert. Ist dies der Fall, empfehlt SIGNAL IDUNA allerdings, sorgfältig zu prüfen, ob der Versicherungsschutz ausreicht. So sind in der Regel Schäden, die auf Diebstahl, Bedienungsfehlern, aber auch Vandalismus beruhen, nicht versichert.
Mit „Smart Home“ bietet SIGNAL IDUNA umfassenden Versicherungsschutz nicht nur für Wärmepumpen. Abgesichert ist nahezu die komplette moderne Gebäudetechnik, und zwar bis zu einer Versicherungssumme von 50.000 Euro. Dies beinhaltet unter anderem Photovoltaik-, Klima- und Beschattungsanlagen, aber auch elektronische Anlagen, die den Energieverbrauch reduzieren. Abgesichert sind nicht nur Schäden infolge von beispielsweise Feuer, Leitungswasser oder Elementarereignissen. Versichert sind zudem die Folgen von menschlichem Versagen, etwa Bedienungsfehlern oder Fahrlässigkeit, sowie technischen Ursachen, wie Kurzschlüssen oder Konstruktionsfehlern, aber auch von Diebstahl und Vandalismus.
Unabhängige Experten empfehlen, Immobilie und Gebäudetechnik möglichst in einem Hause zu versichern. Dies erleichtert dem Versicherer im Schadenfall die Regulierung, und Versicherte kommen dann schnell und verwaltungsarm zu ihrer Leistung. „Smart Home“ ist daher auch als Zusatzbaustein zur privaten Wohngebäudeversicherung von SIGNAL IDUNA zu haben.



